Am 29. März 2017 wird in sehr vielen Regionen Deutschlands das herkömliche Antennenfernsehen ( DVB-T) auf den neuen Standard DVB-T2 umgestellt.
Warum ein neuer Standard?
Mit DVB-T2 ändert sich der technische Standard, was zu einem deutlich besseren Bild ( HD Qualität ) und mehr Programmen führt.
Was wird für den Empfang benötigt?
Für den Empfang benötigt man einene neuen Receiver oder einen Fernseher mit integrietem DVB -T2 Modul.
Dies ist am Fernseher durch das grüne DVB-T2 HD Logo zu erkennen.
Kostenlos zu empfangen sind dann aber nur noch die öffentlich- rechtlichen Sender ( ARD, ZDF, WDR,MDR,RBB, usw.)
Für den Empfang der privaten Sender (RTL,Sat1, Pro7, usw) benötigt man entweder einen Receiver oder wenn man einen entsprechenden Fernseher besitzt, ein CI Modul + eine Smartcard.
Beides erhält man hier:
Alternative Empfangsart
Wenn an dem gewünschten Empfangsort z.B ein DSL Anschluss vorhanden ist, kann man auch eine Alternativen, wie Waipu.tv nutzen.Hier läuft das Fernsehen, dann über den DSL
Anschluss (IPTV).
Diese ist auch hier erhältlich: